Main page content starts here
        
         
        Ziele und Inhalte
        
          Lego Mindstorms sind Lego-Steine, in denen Sensoren (Licht-,
          Temperatur-, ... -Sensoren), Aktoren (Motoren, Hydraulik,
          Servo-Motoren,
          ...) und Computer eingebaut sind und aus denen man vom
          Baukran ueber den Putzroboter und das Rennauto bis zur Turingmaschine
          alles bauen kann, was die Phantasie hergibt.
          
          Das Programmierpraktikum Lego Mindstorms soll den Teilnehmerinnen und
          Teilnehmern sowohl einen grundlegenden Einblick in die Programmierung
          von Lego Mindstorms als auch (autonomer mobiler und/oder kooperativer)
          intelligenter Roboter geben und einen kleinen Vorgeschmack auf die
          entsprechenden Lehrveranstaltungen (Robotik, Verteilte Anwendungen,
          Kuenstliche Intelligenz) im Hauptstudium liefern.
          
          Zunächst werden Aufbau und Programmierung von Lego Mindstorms
          vorgestellt und an einfachen Modellen eingeübt. Die
          Teilnehmerinnen
          und Teilnehmer lösen in Gruppen zu drei Personen einige
          vorbereitete
          Aufgaben. Den Abschluss bildet ein grösseres kooperatives
          Projekt, in
          dem eine teamübergreifende Abschluss-Aufgabe zu lösen
          ist.
          
          Die Aufgaben stammen dabei aus unterschiedlichen Bereichen von
          selbständig fahrenden Autos über Verklemmungsprobleme
          (Lieferanten/Abholerproblem, Speisende Philosophen, etc.) bis hin zur
          Kommunikation zwischen autonomen Robotern. Alle Aufgaben werden
          hierbei praktisch (d.h. in Lego) gelöst, wobei ausfuehrlich
          Gelegenheit
          zur selbständigen Konstruktion eigener Kreationen gegeben ist.
          
          Bei der Arbeit mit den Lego Mindstorms Robotern werden die
          Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich einen kleinen
          praktischen
          Einblick in den Software-Entwicklungsprozess erhalten, u.a.
          
            -  Erstellung einer Spezifikation,
            
 -  Verifikation,
            
 -  Programmierung,
            
 -  Dokumentation.
          
 
          Diese Kenntnisse sind fuer spaetere Praktika/SEPs/Arbeiten
          besonders wertvoll.
          Es wird Wert darauf gelegt, dass modularer, gut lesbarer und
          dokumentierter Programmcode erstellt wird.
        
 
        Voraussetzungen und Durchführung
        
        Da das Programmierpraktikum in kleinen Gruppen zu 2 Personen durchgeführt wird, ist Teamfähigkeit eine
        grundlegende Voraussetzung. Sie werden sich mit Ihren Kommilitonen bei der Lösung der Abschluss-Aufgabe durch
        alle Teams absprechen müssen.
        
        Wünschenswert sind Grundkenntnisse in der Programmierung in C, C++ oder JAVA. 
          
  
        
        
        Schein
        
          Jeder Studierende, der mit Erfolg teilnimmt, erhält als 
          
            -  Diplomstudent: einen benoteten Schein "Programmierprakikum (Grundstudium)". 
             -  Bachelor/Masterstudent: einen benoteten Schein "Projekt Systementwicklung". 
           
          
          Für die erfolgreiche Teilnahme der einzelnen Teams sind notwendig:
          
            - Anwesenheit
 
            - erfolgreiche Lösung aller Aufgaben
 
            - Erstellung einer Ausarbeitung, die den vorgegebenen Kriterien entspricht
 
            - Sourcecode-Dokumentation
 
            - Vorführung des konstruierten Roboters und Darstellung seiner Programmierung
 
            - vollständige Rückgabe aller ausgehändigten 
            LEGO-Bausteine (Sensoren, Aktoren, RCX, etc.) !
 
          
         
        Termine
        
          Das Pratkikum findet in den Semesterferien nach dem Sommersemester 2007 statt.
          Termin: 24. September - 10. Oktober 2007
          Begin jeden Tag um 10 Uhr, Ende ca. 17-18 Uhr, Raum 03.09.014!
          
          Am Dienstag, 05.06.2007 findet um 14:00 eine Vorbesprechung im Raum 03.09.014 statt.
          Die Anwesenheit ist für alle Teilnehmer verpflichtend!
        
        Material
        
      Links
      
      Teilnehmerliste