Organisatorisches

Alle Informationen zur Organisation der Übungsgruppen sowie die Trainings- und Abgabeblätter finden Sie auf der Seite Übungsorganisation. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Übungsgruppenkonzeption genauer vor.

Unser Ziel ist es, Sie bei Ihrem Lernen in der theoretischen Informatik so gut und individuell wie möglich zu unterstützen.

Trainingsblätter

Wir geben für jede Aufgabe an, auf welche Lernstufe die Aufgabenstellung abziehlt. Weiterhin geben Ihnen die Kernaspekte einen Überblick über das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie im Laufe der Vorlesung erwerben sollen. Ein Kernaspekt der Vorlesung ist zum Beispiel Sie geben für eine gegebene reguläre Sprache einen DFA an, der die Sprache akzeptiert. Diese Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll Ihnen nur eine Übersicht über die Inhalte geben. Angelehnt an die revidierte Lerntaxonomie von Bloom unterscheiden wir die folgenden fünf Lernstufen:

(A) Wissen – Alle Aufgaben dieses Schwierigkeitsgrades zielen darauf ab, dass Sie wichtige Konzepte, wichtige Begriffe und wichtige Fakten des jeweiligen Abschnittes korrekt wiedergeben können. Typische Aufgabenstellungen dieses Schwierigkeitsgrades umfassen…

  • das Definieren von Begriffen,
  • das Darstellen der Inhalte eines Kapitels,
  • das Wiedergeben der Gliederung der Vorlesung
  • die Präsentation der groben Gliederung des Sinnabschnitts und
  • das Auflisten verschiedener Kernkonzepte des Teilgebiets.

(B) Verständnis – Alle Aufgaben in dieser Kategorie zielen darauf ab, dass Sie zeigen, dass die Kernelemente des Sinnabschnittes verstanden haben. Dies umfasst, dass Sie zeigen, dass Sie…

  • wichtige Begriffe, Definitionen und Konzepte zueinander in Beziehung setzen können,
  • die Relevanz einzelner Konzepte im jeweiligen Schritt einordnen und
  • dass Sie wichtige Konzepte zueinander abgrenzen und miteinander vergleichen können.

(C) Anwendung – Aufgaben in diesem Schwierigkeitsgrad verlangen von Ihnen, dass Sie erworbenes Wissen und neue Fertigkeiten auf konkrete Beispiele anwenden können. Die beiden wichtigsten Aufgabentypen in dieser Kategorie umfassen…

  • das Ausführen von Algorithmen für konkrete Beispiele und
  • das Führen von Beweisen, dass etwas einer Definition (nicht) genügt.

(D) Analyse – In diesem Schwierigkeitsgrad ist es zunehmend gefragt, eigene Ideen zu entwickeln, um zum Beispiel Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen, Definitionen und Fähigkeiten herzuleiten. Typische Aufgabenstellungen in diesem Schwierigkeitsgrad umfassen vor allem das Erstellen von Beweisen in gut bekannten Bereichen bzw. das Herleiten von neuen Einsichten aus bekannten Theoremen der Vorlesung.

(E) Synthese – Der letzte Schwierigkeitsgrad umfasst Aufgaben, die von Ihnen auch Kreativität verlangen. Es geht in diesem Schwierigkeitsgrad vor allem darum, erworbene Fähigkeiten in neuen Kontexten anzuwenden.

Übungsgruppen

Die Übungsgruppen sollen Ihnen die Chance bieten, die richtigen Übungsaufgaben zur richtigen Zeit zu trainieren. Daher haben die Übunsgruppen unterschiedliche Schwerpunkte. Sie dürfen sich innerhalb des Slots, für den sie sich angemeldet haben, jede Woche neu für ihre Übungsgruppe (und damit für den Schwerpunkt der bearbeiteten Aufgaben) entscheiden. Gruppen des Typs Gmiatlichen (TUMonline: ◆) fokussieren auf Aufgaben des Typs B bis C. Wir empfehlen Ihnen diese Gruppe zu besuchen, wenn Sie keine Zeit zur Bearbeitung der Übungsblätter hatten bzw. auf den Abgaben überwiegend rote Bewertungen erhalten. Der Schwerpunkt der Gruppen des Typs Birndl (TUMonline: ●) sind Aufgaben des Typs C und D. Unsere Empfehlung lautet dort hinzugehen, wenn Ihre Abgaben überwiegend mit Gelb bewertet werden. Gruppen des Typs Gscheidhaferl (TUMonline: ■) bearbeiten hauptsächlich Übungsaufgaben des Typs D und E. Natürlich können Sie dennoch in der der Übungsgruppe auch Fragen zu anderen Aufgaben stellen! Falls Sie Probleme mit der Zuordnung zu einem Gruppentyp haben, sprechen Sie mit Ihrerm Tutorin oder der Übungsleitung!

Lernstandsabfragen

Die Übungsgruppen beginnen jeweils mit einer kurzen Lernstandsabfrage, bei der Sie die Chance haben, unter klausurähnlichen Bedingungen Ihr Wissen zu testen. Ziel der Lernstandsabfragen ist es Ihnen bei der Auswahl der richtigen Übungsgruppenart zu helfen und uns wiederum Aufschluss darüber zu geben, welche Aufgabenarten schon gut gelöst werden bzw. welche noch Schwierigkeiten bereiten. Diese Lernstandsabfragen werden in der Übungsgruppe besprochen, aber nicht korrigiert. Sie sind auch nicht relevant für den Bonus

Sprechsstunden

In diesem Jahr wird es statt einer Zentralübung jede Woche donnerstags von 16:15 Uhr bis 117 Uhr eine Sprechstunde in HS1 geben. Die Sprechstunden bieten Ihnen die Gelegenheit, alle Arten von Fragen rund um die Vorlesung zu stellen. Insbesondere können Sie dort Fragen zu Aufgaben stellen, die nicht im Fokus Ihrer Übungsgruppe liegen bzw. zu Themen, die in vergangenen Vorlesungswochen bearbeitet wurden.