Notenvergabe
Die Note ergibt sich aus der in der Klausurnote modifiziert durch den ggf. erreichten Notenbonus.
Es werden zwei Klausurtermine angeboten werden:
- 14.02.2018 ("Endterm")
- 04.04.2018 ("Nachholklausur")
Zu den Klausurterminen ist eine Anmeldung mittels TUMonline notwendig. Details, wie z.B. Anmeldezeitraum, finden Sie hier.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Klausurnote
In beiden Klausuren werden 40 Punkte erreichbar sein, aus denen sich entsprechend folgender Tabelle die Klausurnote ergibt.
| Erreichte Punkte |
Klausurnote |
| [0,5) |
5,0 |
| [5,11) |
4,7 |
| [11,17) |
4,3 |
| [17,19] |
4,0 |
| (19,22] |
3,7 |
| (22,24] |
3,3 |
| (24,26] |
3,0 |
| (26,28] |
2,7 |
| (28,30] |
2,3 |
| (30,32] |
2,0 |
| (32,34] |
1,7 |
| (34,36] |
1,3 |
| (36,∞] |
1,0 |
Anmerkung: (a,b] = ]a,b] = { x ∈ ℜ : a < x ≤ b }; entsprechend [a,b) = [a,b[ = { x ∈ ℜ : a ≤ x < b }; usw.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Notenbonus
Im Rahmen der Übungen kann ein Notenbonus von genau 0,3 erlangt werden.
- Der Notenbonus gilt ausschließlich für die beiden Klausuren im Wintersemester 2017/18. D.h. bei Nichtbestehen der "Endterm" bleibt der Notenbonus auch für die Nachholklausur bestehen.
- Der Notenbonus wird nur im Falle des Bestehens der Klausur (Klausurnote ≤ 4,0) eingerechnet. Der Notenbonus kann also nicht zum Bestehen der Klausur verwendet werden.
- Die Endnote kann durch den Notenbonus maximal auf 1,0 verbessert werden.
- Soweit der Notenbonus anrechenbar ist, wird dieser einfach von der in der Klausur erreichten Note subtrahiert, wobei die Endnote nach Notenbonus im besten Fall eine 1,0 sein kann.
Als Tabelle:
| Klausurnote ohne Notenbonus |
Klausurnote mit Notenbonus |
| 5,0 |
5,0 |
| 4,7 |
4,7 |
| 4,3 |
4,3 |
| 4,0 |
3,7 |
| 3,7 |
3,4 |
| 3,3 |
3,0 |
| 3,0 |
2,7 |
| 2,7 |
2,4 |
| 2,3 |
2,0 |
| 2,0 |
1,7 |
| 1,7 |
1,4 |
| 1,3 |
1,0 |
| 1,0 |
1,0 |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hilfsmittel
Als Hilfsmittel während der Klausur dürfen verwendet werden:
- Beidseitig handbeschriebenes DIN-A4-Blatt, max. 60 Zeilen bei Hochkantformat (grob 5mm je Zeile)
Ansonsten sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Alte Klausuren
Beachten Sie, dass die folgenden Klausuren unter anderen Dozenten und anderen Übungsleitungen entstanden sind.
Auch wenn der Stoff in der Vorlesung DS zu einem Großteil feststeht, variieren die Schwerpunkte je nach Dozent.
Die verlinkten Klausuren sollen daher in erste Linie dazu dienen, Ihnen einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, wie eine Klausur in DS aussehen kann -- mehr nicht.
- WS2007/08 (Dozent: Prof. Westermann, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2008/09 (Dozent: Prof. Esparza, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2009/10 (Dozent: Prof. Esparza, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2010/11 (Dozent: Prof. Mayr, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2011/12 (Dozent: Prof. Mayr, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2012/13 (Dozent: Prof. Mayr, Übungsleitung: Dr. Meixner)
- WS2013/14: Endterm Retake (Dozent: Prof. Esparza, Übungsleitung: Luttenberger)
- WS2015/16: Endterm Retake (Lösungskizzen, ohne Gewähr: Endterm Retake) (Dozent: Prof. Bungartz, Übungsleitung: Luttenberger)
- WS2016/17: Endterm Retake (Lösungskizzen, ohne Gewähr: Endterm Retake) (Dozent: Prof. Bungartz, Übungsleitung: Luttenberger)
- WS2017/18: Endterm (Lösungskizzen, ohne Gewähr: Endterm) (Dozent: Prof. Esparza, Übungsleitung: Luttenberger)